Blog

Die Highlights aus dem Sweetcamp 2018

Am Donnerstag war ich auf dem ersten Barcamp des Süßstoff-Verbands in Bonn. Ich habe schon mehrere Barcamps erlebt oder besser gesagt mitgestaltet, denn das Wesen eines Barcamps ist es ja, dass die Teilnehmer Themen und Input liefern. Den Rahmen lieferte in diesem Fall der Titel „Sweetcamp“ und der Süßstoff-Verband als Veranstalter.

Bauernbrot backen

Endlich habe ich meinen Plan in die Tat umgesetzt und Brot mit Sauerteig gebacken. Sogar mit selbst angesetztem Sauerteig. Das braucht zwar ein bisschen Zeit und Aufmerksamkeit, wird aber auch richtig lecker.

Rezension: One Pot Soulfood

Um das vorweg zu nehmen: Ich bin begeistert. Tolle Rezepte mit verständlichen Anleitungen, jede Menge Anregungen und appetitliche Fotos. So sollte ein Kochbuch sein. Aber von vorne. Das Kochbuch One Pot Soulfood von Susanne Bodensteiner und Sabine Schlimm aus dem GU-Verlag liefert 80 Rezepte, die mit kleinem Geschirraufwand kochbar sind. Dabei bedeutet „Pot“ nicht immer Topf, auch Blech, Wok und Pfanne kommen zum Einsatz. Aber eben immer nur eins davon.

Fruchtleder selber machen

Ich war fleißig und habe Quittengelee gekocht. Leider bleibt dabei ja jede Menge Fruchtfleisch übrig. Das möchte ich auf keinen Fall wegschmeißen, also habe ich mir überlegt, Fruchtleder zu machen. Fruchtleder ist sozusagen die dünne Version von Quittenbrot.

Warenkunde Quitten

Quitten waren schon fast von der Bildfläche verschwunden, aber dank des Trends zu regionalen Produkten und der DIY-Welle, kommen auch sie wieder mehr zur Geltung.
Sie gehören zu den Rosengewächsen und sind Äpfeln und Birnen eng verwandt.

Quittengelee kochen

Ich finde Quitten ziemlich cool, denn wenn alles gut läuft, kann man aus ihnen Gelee kochen, ohne weitere Geliermittel zuzusetzen. Das probiere ich aus. Mitte September ist eine gute Zeit zum ernten, da sind die Quitten noch nicht ganz reif und enthalten viel Pektin.

Bloggen – warum eigentlich nicht?

Pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum meines Textbüros habe ich mich entschlossen, auf meiner Internetseite einen Blog einzubauen. Auch wenn es im was-wir-essen-Blog des BZfE schon Blogartikel von mir gibt, freue ich mich, hier weitere Ideen verwirklichen zu können.